Liebe Lesende,
das Wetter lädt dazu ein, sich draußen zu bewegen, spazieren zu gehen oder einfach einmal die Sonne auf sich wirken zu lassen. Vielleicht möchten Sie dabei etwas Schönes hören? Im heutigen Newsletter empfehlen wir Ihnen unseren neuen Podcast „Klangstock – der BVN-Podcast“. Außerdem sind Interessierte an der Braille-Notenschrift zur Mitarbeit aufgerufen und „Bei Anruf Kultur“ hat etwas Neues im Programm.
Neuer Podcast vom BVN
Unser neuer Podcast "Klangstock – der BVN-Podcast" ist online! Hier stellen wir Ihnen Personen vor oder rücken ein spezielles Thema in den Fokus. Technisch unterstützt werden wir dabei vom Bürgersender Oldenburg eins (oeins). Sie können den neuen Podcast über unsere Webseite hören, sie können ihn abonnieren auf Ihrer Lieblings-Podcast-Plattform und Sie finden ihn auch bei oeins online und über deren Radio.
In der ersten Folge spricht unser Vorsitzender Hans-Werner Lange über seine Schulzeit, seine Erblindung, die Anfänge seines Schaffens beim BVN und über weitere verantwortungsvollen Aufgaben der letzten Jahre. Wir freuen uns über Ihr Feedback! Jetzt reinhören!
Aufruf zur Mitarbeit: Braille-Notenschrift
Die DVBS-Fachgruppe Musik hatte vor einiger Zeit eine Internetseite entwickelt, auf der die Blindennotenschrift vorgestellt wurde. Damit sollte allen an Braillenoten Interessierten eine Anlaufstelle geboten werden. Aus Kapazitätsgründen musste die Seite leider wieder vom Netz gehen. Bei der DVBS-Notennetzwerktagung im Januar 2025 hat sich herausgestellt, dass eine Webpräsenz zum Thema Notenschrift im Hinblick auf Informationen für interessierte (Musiklehrer, Eltern etc.) sehr wichtig ist. Um einen Webauftritt zum Thema Braillenoten kontinuierlich in Betrieb zu nehmen, brauchen wir Unterstützung insbesondere für die redaktionelle Arbeit. Michael Kuhlmann aus dem Leitungsteam der DVBS-Fachgruppe Musik hat daher einen Aufruf zur Mitarbeit verfasst, in dem Details zu finden sind. Wer Lust hat, gemeinsam in einem Team aus drei bis vier Personen das Thema Blindennotenschrift in die Öffentlichkeit zu bringen, meldet sich am besten direkt per Mail bei ihm: hallo-michael@gmx.de.
Neues von „Bei Anruf Kultur“
„Bei Anruf Kultur“ ermöglicht Menschen unabhängig von einer Behinderung, ihrem Wohnort oder Mobilität den kostenlosen Zugang zu Kultur per Telefon. Im Rahmen dessen findet am Sonntag, 9. März, von 17 bis 18 Uhr erstmals eine telefonische Führung im Günter-Grass-Haus statt. Kulturvermittlerin Annette Klockmann führt die Teilnehmenden durch die Ausstellung „Pfeife rauchen, Butt essen und ein Glas Rotwein trinken ... Erinnerungen an einen lebenslustigen Pessimisten“ und beschreibt die visuellen Inhalte am Telefon. Eine Anmeldung über www.beianrufkultur.de ist erforderlich, die Teilnahme kostenfrei.
Herzliche Grüße von Ihrem BVN
Dr. Petra-Kristin Bonitz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit