Pressemitteilung: Elektro-Tandems für den BVN

Tag des Fahrrades auch für sehbehinderte und blinde Menschen

Die sehende BVN-Reha-Lehrerin Laura Wedber und der blinde BVN-Geschäftsführer Gerd Schwesig fahren das Elektro-Tandem von links kommend. Der Himmel im Hintergrund ist blau und es ist viel Grün um sie herum.

Durch den Elektro-Antrieb ist das Treten nicht so beschwerlich wie bei einem normalen Tandem, sodass der Sport komfortabel betrieben werden kann. Die ehrenamtlichen „Piloten“ lenken dabei das Fahrrad, hinten wird fleißig mitgestrampelt und das sportliche Erlebnis geteilt. Durch den inklusiven Sport und das Wir-Gefühl beim Tandemfahren können Kontakte und auch Freundschaften aufgebaut und gepflegt werden.

Das Angebot der wöchentlich stattfindenden Tandemfahrten von blinden, hochgradig sehbehinderten, hörsehbehinderten und mehrfachbehinderten blinden Menschen und einem sehenden Fahrer wendet sich nicht ausschließlich an die Mitglieder vom BVN, sondern an alle blinden, hochgradig sehbehinderten, hörsehbehinderten und mehrfachbehinderten blinden Mitbürger. Die sehenden Piloten fahren diese Touren ehrenamtlich.

Mit den insgesamt sechs E-Tandems werden die Regionen in Lüneburg und Celle, Elbe-Weser, Oldenburg und Braunschweig ausgestattet. In Hannover gibt es bereits eine etablierte Tandemgruppe, unter anderem mit einem Parallel-E-Tandem, das auch für hörsehbehinderte Menschen geeignet ist. Da man bei einem Parallel-E-Tandem nicht hintereinander-, sondern nebeneinandersitzt, ermöglicht es den Fahrenden die Kommunikation über das Lormen und taktile Gebärden.

Die Aktion Mensch fördert das E-Tandem-Projekt komplett. Möglich machen diese Förderung die rund vier Millionen Menschen, die an der Soziallotterie teilnehmen. Als größte private Förderorganisation im sozialen Bereich in Deutschland unterstützt die Aktion Mensch Projekte, die die Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderung, Kindern und Jugendlichen verbessern und das selbstverständliche Miteinander in der Gesellschaft begünstigen.

Zurück