Pressemitteilung: Woche des Sehens vom 8. bis 15. Oktober

In ganz Niedersachsen bietet der Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen e. V. (BVN) verschiedene Aktionen an, bei denen sich Interessierte über Augenerkrankungen, Angebote der Selbsthilfe und Hilfsmittel im Alltag informieren können. Die Woche des Sehens findet immer rund um die Aktionstage „Welttag des Sehens“ am 10. Oktober und „Tag des weißen Stockes“ am 15. Oktober 2024 statt. Sie ist Anlass, um über Sehbehinderungen, die vor allem im Alter zunehmen, ins Gespräch zu kommen.

„Es gibt eine Reihe an Hilfsmitteln, mit denen sich der Alltag bei schlechter werdendem Sehen leichter bewerkstelligen lässt, und es gibt Gleichgesinnte, die aufkommende Sorgen verstehen und teilen können“, so Gerd Schwesig, Geschäftsführer des BVN. In einer solchen Woche des Sehens ist es dem BVN als Selbsthilfeverband besonders wichtig, auf die kostenfreien Beratungsangebote über die Beratungsmarke „Blickpunkt Auge“ aufmerksam zu machen. In knapp 30 Beratungsstellen niedersachsenweit können Betroffene ein niederschwelliges Beratungsangebot durch ehrenamtlich Tätige und oft selbst von einer Sehbehinderung Betroffene in Anspruch nehmen (siehe auch https://www.blindenverband.org/blickpunkt-auge.html). Des Weiteren ist Barrierefreiheit ein wichtiges Thema, das in einer solchen Woche vermehrt in den Fokus rücken sollte, sowohl im öffentlichen Raum als auch im digitalen.

Informationsangebote des BVN

In Niedersachsen gibt es in der „Woche des Sehens“ und auch darüber hinaus eine Reihe an Angeboten: Beispielsweise findet eine Veranstaltung der Gruppe Hameln zu Ursachen und Behandlungsmethoden von trockenen Augen und vergrößernden Sehhilfen statt. In Lüneburg plant der BVN, Region Nord-Ost ein Laufen unter der Augenbinde am Langstock. Es gibt Info-Stände im Stadtteil Weißer Turm in Lüneburg, ebenso auch in Winsen (Luhe), Soltau und Walsrode. In Ostfriesland wird eine Hilfsmittel- und Informationsveranstaltung in Papenburg stattfinden. Und in Göttingen folgt ein Fachtag Sehbehinderungen. Im Veranstaltungskalender der „Woche des Sehens“ sind diese und viele weitere Termine aufgeführt.

Nationale Aktionswoche „Woche des Sehens“

Die 23. Woche des Sehens steht unter dem Motto „Klar sehen“. Schirmherrin der Woche ist Gundula Gause. Es werden Ursachen vermeidbarer Blindheit aufgezeigt und es wird auf die Situation blinder und sehbehinderter Menschen in Deutschland und in den Entwicklungsländern aufmerksam gemacht.

Das Thema geht die Kampagne unter drei Gesichtspunkten an:

  • Augenmedizin: Klar sehen - Therapieoptionen des Grauen Stars
  • Selbsthilfe: Klar sehen – wie es nach Sehverlust weitergeht
  • Entwicklungszusammenarbeit: Klar sehen – ein Ziel weltweit

Mehr Informationen zu den Schwerpunktthemen unter https://www.woche-des-sehens.de/.

Getragen wird die Woche des Sehens von der Christoffel-Blindenmission, dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV), dem Berufsverband der Augenärzte Deutschland e. V., dem Deutschen Komitee zur Verhütung von Blindheit, der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, dem Deutschen Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf (dvbs) sowie der PRO RETINA Deutschland e. V. Unterstützt wird sie zudem von der Aktion Mensch.

Zurück