Altersabhängige Makuladegeneration
Die Altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist die häufigste Ursache für eine Sehbehinderung im Alter. Dabei kommt es zum Verlust der zentralen Sehschärfe. Beim Lesen verschwimmen die Buchstaben genau in der Mitte des Textes, beim Betrachten von Fotos fehlt die Mitte des Bildes und es fällt immer schwerer, Gesichter zu erkennen. Der Sehverlust beschränkt sich jedoch zumeist auf das Zentrum des Gesichtsfeldes. Das periphere Sehen und somit die Orientierung im Raum bleiben häufig erhalten.
Die nur zwei Quadratmillimeter große Makula befindet sich in der Netzhautmitte und bezeichnet die Stelle des schärfsten Sehens. Hier liegt die Mehrzahl der empfindlichsten Sinneszellen des Auges, der Zapfen. Durch diese Zellen kann der Mensch Farben und scharfe Bilder wahrnehmen. Dabei werden die lichtempfindlichen Teile durch die Einwirkung des Lichts der Zapfen ständig verbraucht, abgestoßen, zerlegt und abtransportiert. Gleichzeitig wachsen neue Membranscheibchen nach. Dieser normale Stoffwechselprozess ist mit zunehmendem Alter gestört und kann zur AMD führen.
Symptome
- Scheibenförmiger Ausfall in der Mitte des Gesichtsfeldes
- Unvermögen zu fixieren
- Erschwertes Lesen
- Unvermögen, Gesichter und Personen zu erkennen
Wer eine akute Sehverschlechterung bemerkt, gerade Linien (Fensterkreuz, Kacheln) verzerrt wahrnimmt, beim Lesen einzelne Worte verschwommen sieht oder Gesichtsfeldausfällen bemerkt, sollte umgehend einen Augenarzt aufsuchen.
Film: So sehe ich - mit Altersabhängiger Makula-Degeneration
Formen der altersabhängigen Makuladegeneration
Bei der AMD wird zwischen einer „trockenen“ und einer „feuchten“ Form unterschieden. Der Verlauf der feuchten AMD ist dramatischer, kann aber mit Medikamentengaben ins Augeninnere verlangsamt oder sogar aufgehalten werden.
Gegen die wesentlich häufiger auftretende trockene AMD, die nur langsam fortschreitet und nicht zur völligen Erblindung führt, gibt es bislang noch keine Therapie. Durch zahlreiche wissenschaftliche Studien gilt es jedoch als erwiesen, dass sich gesunde, vitaminreiche Ernährung und bei Bedarf auch bestimmte Nahrungsergänzungsmittel positiv auf den Verlauf dieser Krankheit auswirken. Rauchen dagegen erhöht das Risiko, an AMD zu erkranken und beschleunigt den Verlauf.
Gute Beleuchtung und spezielle Sehhilfen tragen dazu bei, AMD-Patienten das Leben zu erleichtern.